Unsere Wissenswelt – Test

Unsere Wissenswelt

Praktische Infos & Unterstützungmaterialien für Sie!

Wussten Sie schon? Das KKN bietet Ihnen eine Fülle an hilfreichen Informationen, die Ihnen den Umgang mit dem Melderportal und den Meldungen erleichtern. Egal, ob Sie neu einsteigen oder Ihr Wissen vertiefen möchten – wir haben genau das Richtige für Sie!

Handbuch

Alle Funktionen im Detail erklärt, jederzeit griffbereit.

Im digitalen Handbuch zum Melderportal unter werden im Kapitel Meldung und Meldungserfassung alle Eingabefelder erklärt und Tipps zum Ausfüllen gegeben. Im Abschnitt Hauptmenü werden die weiteren Funktionen des Melderportals, wie beispielsweise Korrekturanforderungen, Nachrichten und Datenrückmeldung erläutert. Informationen zu den Übersichten der Aufwandsentschädigung helfen Ihnen bei der Orientierung. Der Anhang mit Listen zur Seitenangabe bei paarigen Organen und zu den meldepflichtigen Nachsorgezeiträumen rundet das Angebot ab.

Das Handbuch zum Melderportal ist erreichbar über die Hilfeseite im Melderportal.

Vorträge Kolorektales Karzinom

Medizinisch genaue Illustration eines Darmpolyp beziehungsweise des kolorektalen Karzinoms in 3D

Vorträge Kolorektales Karzinom

Das kolorektale Karzinom stand im Fokus der Qualitätskonferenz am Mittwoch, 25. Juni 2025 als Teil unserer Dialogreihe Onkologische Versorgungsrealität Niedersachsen. Das Darmkrebszentrum und Cancer Center des Städtischen Klinikums Braunschweig und das KKN luden zum fachlichen Austausch und zur Diskussion ein.

Dr. med. Tonia Brand
Prof. Dr. Jan T. Kielstein
v.l.n.r.: Dr. Tonia Brand, Prof. Dr. Jürgen Krauter, Prof. Dr. Tim R. Glowka, Dr. Claudia Dietrich, Prof. Dr. Jan T. Kielstein, PD Dr. Henrike Lenzen, Prof. Dr. Martina Becker-Schiebe

Die Veranstaltungsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt des Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N), kooperierender zertifizierter Onkologischer Zentren in Niedersachsen mit dem KKN und als Qualitätskonferenz angelegt. Sie findet viermal jährlich in den verschiedenen zertifizierten Onkologischen Zentren gemeinsam mit dem KKN zu unterschiedlichen Entitäten statt. Referentinnen und Referenten berichten zu den jeweiligen Tumorerkrankungen Aktuelles hinsichtlich der S3-Leitlinien des Leitlinienprogramms Onkologie und der Studienlage. Das KKN stellt dazu die Behandlungsdaten des Registers vor.

Gemeinsam wollen wir zeigen, was das KKN zur Verbesserung der onkologischen Versorgung in Niedersachsen beitragen kann.

Vorträge vom 25. Juni 2025

  • Aktuelle Entwicklungen bei der Darmkrebsvorsorge: FIT, Koloskopie und KI
    • PD Dr. Henrike Lenzen
      Chefärztin Gastroenterologie, Hepatologie, Interventionelle Endoskopie & Diabetologie, Städtisches Klinikum Braunschweig
  • Aktuelles zur Radiochemotherapie beim Rektumkarzinom
    • Prof. Dr. Martina Becker-Schiebe
      Leitende Oberärztin Strahlentherapie und Radioonkologie, Städtisches Klinikum Braunschweig
  • Medikamentöse Therapie des Kolorektalen Karzinoms
    • Prof. Dr. Jürgen Krauter
      Chefarzt Hämatologie und Onkologie, Städtisches Klinikum Braunschweig

Save the Date
Die nächsten Qualitätskonferenzen finden im November 2025 statt: am 4. November kommen die Landeskrebsregister zu einer länderübergreifenden Qualiko zu Kopf-Hals-Tumoren zusammen und am 12. November diskutiert das KKN gemeinsam mit dem Pius-Hospital Oldenburg das Lungenkarzinom.

Rückansicht einer Beraterin, die ein Mikrofon-Headset eines Telefonisten für die Kundenbetreuung am Arbeitsplatz trägt. Anteil des Werbebanners.

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.

E-Mail: rueckmeldung@kk-n.de

Telefon: 0511 277897-0

Vorträge Pankreaskarzinom

Medizinisch genaue Illustration von Bauchspeicheldrüsenkrebs in 3D

Vorträge Pankreaskarzinom

In der Veranstaltungsreihe Onkologische Versorgungsrealität Niedersachsen fand am 29. November 2023 die letzte Qualitätskonferenz im laufenden Jahr 2023 zum Pankreaskarzinom statt; ausgerichtet wurde die Qualitätskonferenz von dem Onkologisches Zentrum, St. Bernward Krankenhaus, Hildesheim und dem KKN.

Prof. Dr. Ludger Leifeld
Prof. Dr. Volker Ellenrieder
Prof. Dr. Jan Hinrichs
Dr. Tonia Brand
Prof. Dr. Ulrich Kaiser
Prof. Dr. Jörg Pelz
Prof. Dr. Jan Hinrichs, Dr. Tonia Brand, Prof. Dr. Volker Ellenrieder, Prof. Dr. Ulrich Kaiser, Prof. Dr. Ludger Leifeld, Prof. Dr. Jörg Pelz

Die Veranstaltungsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt des Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N), kooperierender zertifizierter Onkologischer Zentren in Niedersachsen mit dem KKN und als Qualitätskonferenz angelegt. Sie findet viermal jährlich in den verschiedenen zertifizierten Onkologischen Zentren gemeinsam mit dem KKN zu unterschiedlichen Entitäten statt. Referentinnen und Referenten berichten zu den jeweiligen Tumorerkrankungen Aktuelles hinsichtlich der S3-Leitlinien des Leitlinienprogramms Onkologie und der Studienlage. Das KKN stellt dazu die Behandlungsdaten des Registers vor.

Gemeinsam wollen wir zeigen, was das KKN zur Verbesserung der onkologischen Versorgung in Niedersachsen beitragen kann.

Download-Symbol im Stil von Linien, Dreiecken und Partikeln

Vorträge vom 29. November 2023

Save the Date
Die nächste Qualitätskonferenz findet am 13. März 2024 im
Ammerland Klinikum Westerstede statt und widmet sich der Entität
Ösophagus- und Magenkarzinome.

Die Termine und Entitäten für 2024 stehen fest. Hier geht es zum 2024-Jahresprogramm.
Rückansicht einer Beraterin, die ein Mikrofon-Headset eines Telefonisten für die Kundenbetreuung am Arbeitsplatz trägt. Anteil des Werbebanners.

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.

E-Mail: rueckmeldung@kk-n.de

Telefon: 0511 277897-72

Qualitätskonferenz Kolorektales Karzinom

Medizinisch genaue Illustration eines Darmpolyp beziehungsweise des kolorektalen Karzinoms in 3D

Qualitätskonferenz Kolorektales Karzinom

Der kolorektale Karzinom steht im Fokus unserer nächsten Qualitätskonferenz am Mittwoch, 25. Juni 2025, 16-18.30 Uhr als Teil unsere erfolgreich etablierten Dialogreihe Onkologische Versorgungsrealität Niedersachsen. Das Darmkrebszentrum und Cancer Center des Städtischen Klinikums Braunschweig und das KKN laden Sie herzlich zum fachlichen Austausch und zur Diskussion ein.

Ihre Gastgeber sind das Darmkrebszentrum und Cancer Center des Städtischen Klinikums Braunschweig und das KKN

Die Veranstaltungsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt des Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N), kooperierender zertifizierter Onkologischer Zentren in Niedersachsen mit dem KKN und als Qualitätskonferenz angelegt. Sie findet viermal jährlich in den verschiedenen zertifizierten Onkologischen Zentren gemeinsam mit dem KKN zu unterschiedlichen Entitäten statt. Referentinnen und Referenten berichten zu den jeweiligen Tumorerkrankungen Aktuelles hinsichtlich der S3-Leitlinien des Leitlinienprogramms Onkologie und der Studienlage. Das KKN stellt dazu die Behandlungsdaten des Registers vor.

Gemeinsam wollen wir zeigen, was das KKN zur Verbesserung der onkologischen Versorgung in Niedersachsen beitragen kann.

Programm am 25. Juni 2025

  • Aktuelle Entwicklungen bei der Darmkrebsvorsorge: FIT, Koloskopie und KI
    PD Dr. Henrike Lenzen
    Chefärztin Gastroenterologie, Hepatologie, Interventionelle Endoskopie & Diabetologie, Städtisches Klinikum Braunschweig
  • Aktuelles zur Radiochemotherapie beim Rektumkarzinom
    Prof. Dr. Martina Becker-Schiebe
    Leitende Oberärztin Strahlentherapie und Radioonkologie, Städtisches Klinikum Braunschweig
  • Kolrektales Karzinom – Was sagen die Daten des Klinischen Krebsregisters Niedersachsen?
    Dr. med. Tonia Brand
    Ärztliche Leiterin des Registerbereichs des KKN
  • Minimalinvasive Chirurgie des Kolorektalen Karzinoms
    Prof. Dr. Tim R. Glowka
    Chefarzt Allgemein-& Viszeralchirurgie, Zentrumsleitung, Städtisches Klinikum Braunschweig
  • Medikamentöse Therapie des Kolorektalen Karzinoms
    Prof. Dr. Jürgen Krauter
    Chefarzt Hämatologie und Onkologie, Städtisches Klinikum Braunschweig
  • Qualitätsoffensive CCC Niedersachsen: Tumordokumentation Kolorektale Karzinome Best Practice
    Dr. Claudia Dietrich
    Koordinatorin des Cancer Center Braunschweig

Organisatorisches

Die Qualitätskonferenz ist als Hybrid-Veranstaltung geplant, d.h. die Referentinnen und Referenten und der Veranstalter befinden sich vor Ort. Eine gewisse Anzahl von Teilnehmenden kann an der Konferenz persönlich vor Ort teilnehmen und die Vorteile des persönlichen Austausches nutzen. Selbstverständlich besteht weiterhin die Möglichkeit, wie in den letzten zwei Pandemie-Jahren gewohnt, der Konferenz online beizuwohnen. Um die Konferenz organisatorisch bestmöglich vorzubereiten, bitten wir Sie, Ihre Teilnahme – ob in Präsenz oder digital – im Anmeldeprozess anzugeben.

Zielgruppe

Wir laden alle Ärztinnen und Ärzte aus Krankenhäusern, Praxen, MVZ, medizinisches Personal sowie Dokumentarinnen und Dokumentare herzlich ein.

Rückansicht einer Beraterin, die ein Mikrofon-Headset eines Telefonisten für die Kundenbetreuung am Arbeitsplatz trägt. Anteil des Werbebanners.

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.

E-Mail: rueckmeldung@kk-n.de

Telefon: 0511 277897-0

Qualitätskonferenz Ovarialkarzinome

Qualitätskonferenz Ovarialkarzinome

Ovarialkarzinome stehen im Fokus unserer nächsten Qualitätskonferenz am Mittwoch, 18. September 2024, 16-18.30 als Teil unsere erfolgreich etablierten Dialogreihe Onkologische Versorgungsrealität Niedersachsen. Das das UniversitätsKrebszentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und das KKN laden Sie herzlich zum fachlichen Austausch und zur Diskussion ein.

Ihre Gastgeber sind das Universitäts-Krebszentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und das KKN

Die Veranstaltungsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt des Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N), kooperierender zertifizierter Onkologischer Zentren in Niedersachsen mit dem KKN und als Qualitätskonferenz angelegt. Sie findet viermal jährlich in den verschiedenen zertifizierten Onkologischen Zentren gemeinsam mit dem KKN zu unterschiedlichen Entitäten statt. Referentinnen und Referenten berichten zu den jeweiligen Tumorerkrankungen Aktuelles hinsichtlich der S3-Leitlinien des Leitlinienprogramms Onkologie und der Studienlage. Das KKN stellt dazu die Behandlungsdaten des Registers vor.

Gemeinsam wollen wir zeigen, was das KKN zur Verbesserung der onkologischen Versorgung in Niedersachsen beitragen kann.

Ärztin, die einen Vortrag hält

Programm am 18. September 2024

  • Operative Therapie des Ovarialkarzinoms
    OA Dr. med. Mir Fuad Hasanov
    Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universitätsmedizin Göttingen
  • Das Ovarialkarzinom – Was sagen die Daten des Klinischen Krebsregisters Niedersachsen?
    Dr. med. Tonia Brand
    Ärztliche Leiterin des Registerbereichs des KKN
  • Standards und Perspektiven in der Therapie des Ovarialkarzinoms
    PD Dr. med. Mignon-Denise Keyver-Paik
    Chefärztin der Frauenklinik am Klinikum Wolfsburg
  • Qualitätsoffensive CCC Niedersachsen: Qualitätsindikatoren in der Versorgung der Patientinnen mit Ovarialkarzinom – von den S3-Leitlinien zu Kennzahlen
    PD Dr. med. Friederike Braulke
    Geschäftsführerin des UniversitätsKrebszentrums der Universitätsmedizin Göttingen, Sprecherin des Onkologischen Zentrums der Universitätsmedizin Göttingen
  • Was bedeuten Qualitätsindikatoren für Patientinnen und Patienten?
    Andrea Hahne
    Referentin des BRCA-Netzwerk e.V.

Organisatorisches

Die Qualitätskonferenz ist als Hybrid-Veranstaltung geplant, d.h. die Referentinnen und Referenten und der Veranstalter befinden sich vor Ort. Eine gewisse Anzahl von Teilnehmenden kann an der Konferenz persönlich vor Ort teilnehmen und die Vorteile des persönlichen Austausches nutzen. Selbstverständlich besteht weiterhin die Möglichkeit, wie in den letzten zwei Pandemie-Jahren gewohnt, der Konferenz online beizuwohnen. Um die Konferenz organisatorisch bestmöglich vorzubereiten, bitten wir Sie, Ihre Teilnahme – ob in Präsenz oder digital – im Anmeldeprozess anzugeben.

Zielgruppe

Wir laden alle Ärztinnen und Ärzte aus Krankenhäusern, Praxen, MVZ, medizinisches Personal sowie Dokumentarinnen und Dokumentare herzlich ein.

Rückansicht einer Beraterin, die ein Mikrofon-Headset eines Telefonisten für die Kundenbetreuung am Arbeitsplatz trägt. Anteil des Werbebanners.

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.

E-Mail: info@kk-n.de

Telefon: 0511 277897-0

Melderportal-Tipp

Eine Ärztin hält eine Glühbirne in ihrer Hand.

Melderportal-Tipp

Sie fragen, wir antworten. In letzter Zeit klärte unser Telefondienst besonders häufig über die Frage auf, wie Sie melden sollten, wenn Sie als Arzt oder Ärztin in ein anderes Bundesland umziehen. Hin und wieder kommt es vor, dass Patientinnen oder Patienten die Therapie gleich beim ersten Gespräch verweigern – wie Sie dies melden, klären wir auch auf. Schließlich weisen wir auf ein Update der WHO zu niedriggradiger muzinöser Neoplasie der Appendix (LAMN) hin; diese ist nun eine meldepflichtige Tumorerkrankung.

Meldung beim Umzug in ein anderes Bundesland

Wenn Sie als Ärztin oder Arzt in ein anderes Bundesland umziehen, brauchen Sie nicht mehr ans KKN zu melden.

Informieren Sie in diesem Fall bitte das KKN, dass Sie Niedersachsen verlassen und registrieren Sie sich beim Krebsregister des Bundeslandes, in das Sie wechseln. Die Krebsregister tauschen die Meldungen zu Patientinnen udn Patienten mit bundeslandübergreifender Behandlung untereinander aus, so dass die Tumorhistorien in den Krebsregistern vollständig sind.

Beispiel

Sie waren bisher in einer niedersächsischen Einrichtung tätig und wechseln zum nächsten Quartal nach Hamburg:
– Informieren Sie das KKN über Ihren Wechsel. Wir besprechen mit Ihnen die Schritte zum Schließen Ihres Melderportal-Accounts.
– Registrieren Sie sich zu Ihrem Tätigkeitsbeginn in Hamburg beim Hamburgischen Krebsregister.
– Melden Sie ab Ihrem Tätigkeitsbeginn in Hamburg alle Patientinnen und Patienten, die Sie in Hamburg behandeln, an das Hamburgische Krebsregister.
– Meldungen zu Patientinnen und Patienten, die Sie bereits in Niedersachsen behandelt haben und die Sie jetzt in Hamburg weiterbehandeln, leitet das Hamburgische Krebsregister an das KKN weiter, so dass das KKN weiß, was mit den Patientinnen und Patienten weiter passiert (ist).

Dokumentation von abgelehnten Therapien

Wenn eine Patientin oder ein Patient gleich beim ersten Gespräch die Therapie verweigert, besteht keine Meldepflicht.

Falls die Therapie bereits begonnen hat und die Patientin oder der Patient währenddessen die weitere Therapie verweigert, legen Sie eine Strahlen- oder systemische Therapiemeldung an und wählen Sie als Meldeanlass „Therapieende“ mit dem Beendigungsgrund „Patient verweigert Therapie“ aus.

Für verweigerte Operationen gibt es bisher noch keine Erfassungsmöglichkeit.

LAMN

Seit September 2022 stuft die WHO die niedriggradige muzinöse Neoplasie der Appendix (LAMN) als eine in situ-Neoplasie ein. Durch diese Aktualisierung zählt die Diagnose eines LAMN zu den meldepflichtigen Tumorerkrankungen.

Bitte kodieren Sie gemäß WHO-Update vom September 2022 Low-grade muzinöse Neoplasien der Appendix (LAMN) wie folgt:

Morphologie ICD-O 8480/2
ICD-10-GM D 01.0
Lokalisation ICD-O C18.1
TNM Tis (LAMN) oder T3T4a M1a oder M1b
Grading: L

TNM für LAMN Beschreibung
Tis (LAMN) Begrenzt auf die Appendix – definiert als eine Beteiligung mit azellulärem Muzin oder einem schleimbildenden Epithel, welches sich bis in die Muscularis propria ausdehnen kann
T1-T2 Nicht anwendbar, durch andere T-Kategorie abgedeckt
T3 Mit Beteiligung Subserosa oder Mesoappendix
T4a Mit Beteiligung der (visceralen) peritonealen Oberfläche
M1a Nur intraperitoneales Muzin
M1b Nur intraperitoneale Metastasen, eingeschlossen muzinöse Epithelzellen
M1c Nicht relevant = entfällt
N1a, b, c Nicht relevant = entfällt
N2 Nicht relevant = entfällt

Tipps und Hinweise zur Tumordokumentation finden Sie auch in den Ausfüllhinweisen im Melderportal und im Handbuch.

Rückansicht einer Beraterin, die ein Mikrofon-Headset eines Telefonisten für die Kundenbetreuung am Arbeitsplatz trägt. Anteil des Werbebanners.

Haben Sie Fragen?
Wir sind für Sie da.

E-Mail: info@kk-n.de

Telefon: 0511 277897-0

Service-Hotline kürzer erreichbar

Rückansicht einer Beraterin, die ein Mikrofon-Headset eines Telefonisten für die Kundenbetreuung am Arbeitsplatz trägt. Anteil des Werbebanners.

Service-Hotline kürzer erreichbar

Aufgrund einer betriebsinternen Veranstaltung sind wir am Dienstag, 29. Oktober 2024 eingeschränkt erreichbar.

Sie erreichen unseren Telefondienst an diesem Tag von 9-12 Uhr.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Service-Hotlines stehen Ihnen bei Fragen zur Dokumentation, Meldungsbearbeitung, Abrechnung, Melderschulung und Auswertung zur Seite – neben dem Telefondienst auch per E-Mail oder über die Kontaktmöglichkeiten des Melderportals.

Unsere sonstigen Kommunikations- und Informationskanäle

Telefonistin mit Headset

Telefonisch

Mediziner im blauen Kittel arbeitet mit einem Tablet als Symbolbild für die digitale Tumordokumentation

Nachricht über das Melderportal

Schulungsvideos auf YouTube, auch außerhalb der Öffnungszeiten

Handbuch, auch außerhalb der Öffnungszeiten

Menschliche Hände halten schwebende Briefsymbole

Newsletter

Service-Hotline über die Feiertage

Mit Lichterkette beleuchteter grüner Weihnachtsbaum als Hintergrundbild

Service-Hotline über die Feiertage

Sie erreichen uns zwischen Weihnachten und Neujahr auf den bekannten Kanälen.

Im Telefondienst sind wir vom 23. Dezember 2024 bis zum 2. Januar 2025 von 9-12 Uhr für Sie da.

Rückansicht einer Beraterin, die ein Mikrofon-Headset eines Telefonisten für die Kundenbetreuung am Arbeitsplatz trägt. Anteil des Werbebanners.

Telefondienst
vom 23.12.2024 – 02.01.2025
9-12 Uhr
unter 0511 277897-0

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen bei Fragen zur Dokumentation, Meldungsbearbeitung, Abrechnung, Melderschulung und Auswertung zur Seite – ob persönlich am Telefon, schriftlich per E-Mail oder über die Kontaktmöglichkeiten des Melderportals.

Danke für die bislang fruchtbare Zusammenarbeit! An der Schwelle des neuen Jahres wünschen wir Ihnen Zeit und Muße, auch mal offline zu gehen, für Gespräche und gute Bücher!

Starten Sie gesund in ein wundervolles 2025 – Wir sehen & hören uns.

Unsere sonstigen Kommunikations- und Informationskanäle

Mediziner im blauen Kittel arbeitet mit einem Tablet als Symbolbild für die digitale Tumordokumentation

Nachricht über das Melderportal

Schulungsvideos auf YouTube, auch außerhalb der Öffnungszeiten

Handbuch, auch außerhalb der Öffnungszeiten

Qualitätskonferenz Prostatakarzinom

Medizinische Illustration von Prostatakrebs in 3D

Qualitätskonferenz Prostatakarzinom

Der Prostatakarzinom steht im Fokus unserer nächsten Qualitätskonferenz am Mittwoch, 19. März 2025, 16-18.30 Uhr als Teil unsere erfolgreich etablierten Dialogreihe Onkologische Versorgungsrealität Niedersachsen. Das KRH Krebszentrum am Klinikum Siloah und das KKN laden Sie herzlich zum fachlichen Austausch und zur Diskussion ein.

Ihre Gastgeber sind das
KRH Krebszentrum am Klinikum Siloah
und das KKN

Die Veranstaltungsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt des Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N), kooperierender zertifizierter Onkologischer Zentren in Niedersachsen mit dem KKN und als Qualitätskonferenz angelegt. Sie findet viermal jährlich in den verschiedenen zertifizierten Onkologischen Zentren gemeinsam mit dem KKN zu unterschiedlichen Entitäten statt. Referentinnen und Referenten berichten zu den jeweiligen Tumorerkrankungen Aktuelles hinsichtlich der S3-Leitlinien des Leitlinienprogramms Onkologie und der Studienlage. Das KKN stellt dazu die Behandlungsdaten des Registers vor.

Gemeinsam wollen wir zeigen, was das KKN zur Verbesserung der onkologischen Versorgung in Niedersachsen beitragen kann.

Arzt hält ein Mikrofon und spricht, auf seiner Hand ist ein Hologramm eines menschlichen Körpers.

Programm am 19. März 2025

  • Neue Optionen in der Systemtherapie des Kastrations-refraktären Prostatakarzinoms
    Prof. Dr. Dr. Martin Müller
    Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie, Direktor des KRH Krebszentrums, KRH Klinikum Siloah
  • Robotische Chirurgie bei der Behandlung des Prostatakarzinoms
    Dr. Stefan Fröhlich
    Leitender Oberarzt Urologie KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • Prostatakarzinom – Was sagen die Daten des Klinischen Krebsregisters Niedersachsen?
    Dr. med. Tonia Brand
    Ärztliche Leiterin des Registerbereichs des KKN
  • Qualitätsoffensive CCC Niedersachsen: Strukturierte Tumorboardadhärenzprüfungen im CCC-N
    Prof. Dr. Friederike Braulke
    Geschäftsführung UniversitätsKrebszentrums (G-CCC), Universitätsmedizin Göttingen
    Dr. Tonia Brand
    Ärztliche Leiterin des Registerbereichs KKN
  • Uro-Onkologische Ambulante Versorgung –
    Gemeinsame Diskussion

Organisatorisches

Die Qualitätskonferenz ist als Hybrid-Veranstaltung geplant, d.h. die Referentinnen und Referenten und der Veranstalter befinden sich vor Ort. Teilnehmende können an der Konferenz persönlich vor Ort teilnehmen und die Vorteile des persönlichen Austausches nutzen. Selbstverständlich besteht weiterhin die Möglichkeit, der Konferenz online beizuwohnen. Um die Konferenz organisatorisch bestmöglich vorzubereiten, bitten wir Sie, Ihre Teilnahme – ob in Präsenz oder digital – im Anmeldeprozess anzugeben.

Zielgruppe

Wir laden alle Ärztinnen und Ärzte aus Krankenhäusern, Praxen, MVZ, medizinisches Personal sowie Dokumentarinnen und Dokumentare herzlich ein.

Rückansicht einer Beraterin, die ein Mikrofon-Headset eines Telefonisten für die Kundenbetreuung am Arbeitsplatz trägt. Anteil des Werbebanners.

Haben Sie Fragen?
Wir sind für Sie da.

E-Mail: melderschulung@kk-n.de

Telefon: 0511 277897-0

Befragung zur Krebsregistrierung

Befragung zur Krebsregistrierung

Im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Evaluation zur Umsetzung der klinischen Krebsregistrierung gemäß § 65c Abs. 10 SGB V(öffnet sich in einem neuen Fenster) befragt das IGES Institut aktuell Ärztinnen und Ärzten sowie nicht-ärztliche Meldende wie Forschende. 

Wer führt die Evaluation durch?

Der Gesetzgeber hat dem GKV-Spitzenverband die Aufgabe übertragen, zusammen mit allen zuständigen obersten Landesbehörden und im Benehmen mit dem Bundesgesundheitsministerium eine Evaluation der klinischen Krebsregistrierung zu veranlassen.

Wen befragt das IGES Institut?

Insgesamt gibt es drei Befragungen

  • Forscherinnen und Forscher
    Die Befragung der Forscherinnen und Forscher richtet sich an alle Personen, für deren Forschung die Daten der Landeskrebsregister und/oder des Zentrums für Krebsregisterdaten am Robert Koch-Institut (ZfKD) relevant sind – unabhängig davon, ob die Daten bereits genutzt wurden oder nicht.
  • Ärztinnen und Ärzte aus dem ambulanten und stationären Bereich
    Diese Befragung richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte aus dem ambulanten vertragsärztlichen Bereich, alle Leiterinnen und Leiter von zertifizierten Organkrebszentren und zertifizierten Onkologischen Zentren, alle Leiterinnen und Leiter der Pathologien sowie alle Ärztinnen und Ärzte an Krankenhausstandorten ohne zertifiziertes Zentrum, die Patientinnen und Patienten aufgrund ihrer onkologischen Erkrankung behandeln.
  • Personen, die die Meldung im Auftrag durchführen
    Diese Befragung richtet sich an alle nicht-ärztlichen Personen, die die Meldungen an die Landeskrebsregister übermitteln (z. B. Leitungen der einrichtungsbezogenen klinischen Krebsregister, Personen aus dem Qualitätsmanagement, Medizinische Fachangestellte oder Dokumentarinnen und Dokumentare).

Was möchte der Gesetzgeber erfahren?

Im Rahmen der Evaluation soll die Frage beantwortet werden, welchen Beitrag die klinischen Krebsregister zur Verbesserung der onkologischen Versorgung leisten. Die Zusammenarbeit mit zertifizierten Zentren und der Forschung soll beurteilt werden. Gegenstand der Untersuchungen sind des Weiteren die Vereinheitlichung der klinischen Krebsregistrierung in den Bundesländern und die Eignung der Förderkriterien.

Warum wird die Umfrage durchgeführt?

Ziel der Evaluation ist es, den Beitrag der klinischen Krebsregistrierung zur Sicherung der Qualität und Weiterentwicklung der onkologischen Versorgung, der Nutzung der Krebsregisterdaten in Wissenschaft und Forschung sowie die Vereinheitlichung der Krebsregistrierung zu untersuchen.

Bis wann läuft die Evaluation?

Eine Beteiligung an den Befragungen ist bis zum 7. März 2025 möglich.

Die gesetzlich vorgesehene Veröffentlichung des Abschlussberichtes ist für den 30. Juni 2026 terminiert.

Sollten Sie eine Einladung zur Teilnahme an der Onlinebefragung erhalten haben,
so möchten auch wir Sie sehr herzlich um Ihre Teilnahme bitten.