Unsere Wissenswelt

Praktische Infos & Unterstützungmaterialien für Sie!

Wussten Sie schon? Das KKN bietet Ihnen eine Fülle an hilfreichen Informationen, die Ihnen den Umgang mit dem Melderportal und den Meldungen erleichtern. Egal, ob Sie neu einsteigen oder Ihr Wissen vertiefen möchten – wir haben genau das Richtige für Sie!

Handbuch

Alle Funktionen im Detail erklärt, jederzeit griffbereit.

Im digitalen Handbuch zum Melderportal(öffnet sich in einem neuen Fenster) unter werden im Kapitel Meldung und Meldungserfassung alle Eingabefelder erklärt und Tipps zum Ausfüllen gegeben. Im Abschnitt Hauptmenü werden die weiteren Funktionen des Melderportals, wie beispielsweise Korrekturanforderungen, Nachrichten und Datenrückmeldung erläutert. Informationen zu den Übersichten der Aufwandsentschädigung helfen Ihnen bei der Orientierung. Der Anhang mit Listen zur Seitenangabe bei paarigen Organen und zu den meldepflichtigen Nachsorgezeiträumen rundet das Angebot ab.

Das Handbuch zum Melderportal ist erreichbar über die Hilfeseite im Melderportal.

Bibliothek

Lernen Sie Schritt für Schritt, welche Anlässe meldepflichtig sind und wie Sie effizient dokumentieren.

In der Bibliothek unter finden Sie kurze Handouts und ausführliche Präsentationen zu vielen Entitäten wie Dermatologie, Prostata, Systemerkrankungen und Mamma.

Darüber hinaus steht Wissen zu Pathologiemeldungen, Strahlentherapiemeldungen und Histologiecodes bereit.

Die Webseite des KKN ist erreichbar über die Hilfeseite im Melderportal.

Videoanleitungen

Erklärvideos, Tipps und Tricks – verständlich und direkt anwendbar.

Wie kann ich eigentlich die Spaltenansichten im Melderportal individuell einstellen? Und wie ändere ich meine Kontoverbindung? Diese und weitere Fragen beantworten wir in kurzen Videos zwischen zwei und vier Minuten per Video. So sehen Sie genau, wo Sie hinklicken müssen, und können es parallel ausprobieren – wann, wo und so oft Sie wollen!

Die Videos sind erreichbar über Youtube(öffnet sich in einem neuen Fenster) unter oder über das Kapitel Schulungsvideos im Handbuch zum Melderportal.

 

 

 

 

 

Liste der Krankenkassen

Finden Sie schnell und einfach relevante Informationen zu den Krankenkassen-Nummern.

Welche IK-Nummer hat eigentlich die BKK Herkules oder die Krankenkasse für den Gartenbau? Und sind diese Krankenkassen noch aktuell? Das Melderportal bietet Ihnen unter dem Punkt Datenrückmeldung – Krankenkassen eine Liste, die mithilfe der Filterfelder am linken Rand durchsucht werden kann. Über die drei Striche oben rechts können Sie die Liste herunterladen und so Kolleginnen und Kollegen oder Ihrem Softwarehersteller zur Verfügung stellen.

Die Krankenkassenliste ist erreichbar über den Reiter Datenrückmeldung im Melderportal.

Hilfestellung direkt im Melderportal

Sie erstellen eine neue Meldung im Melderportal und sind sich unsicher, welche Eingaben in ein bestimmtes Feld gehören? Kein Problem!

Klicken Sie einfach auf das kleine Fragezeichen neben dem Eingabefeld, und Sie erhalten hilfreiche Erklärungen zu den benötigten Angaben.

Zusätzlich sorgen Plausibilitätsprüfungen dafür, dass Ihre Eingaben korrekt und vollständig sind – so vermeiden Sie Korrekturanforderungen und sparen Zeit.

Die Ausfüllhinweise und Plausibilitätsprüfungen sind direkt in die Eingabemasken im Melderportal integriert.

Schauen Sie vorbei und probieren Sie es aus!
Sollten Sie trotzdem noch Fragen haben, helfen Ihnen
unsere medizinischen Dokumentarinnen und Dokumentare sehr gern weiter.

Weltkrebstag 2025 – Gemeinsam einzigartig

Verschiedene farbige Krebs-Awareness-Ribbons auf einem weißen Hintergrund.

Weltkrebstag 2025 - Gemeinsam einzigartig

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG EKN-KKN-KLAST

Hannover, 4. Februar 2025

Am 4. Februar 2025 begehen wir den Weltkrebstag, der in diesem Jahr und den beiden kommenden Jahren unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ steht. Dieses Motto rückt einen zentralen Aspekt der modernen Onkologie in den Fokus: die Einzigartigkeit jeder Patientin und jedes Patienten sowie die maßgeschneiderte Behandlung von Krebserkrankungen.

Einblicke in unsere Arbeit

Die Zeiten, in denen Krebs als einheitliches Krankheitsbild betrachtet wurde und eine Krebsdiagnose die Lebensperspektive der Betroffenen in Frage stellte, sind längst vorbei. Dank der kontinuierlichen Forschung verstehen wir heute die molekularen und biologischen Grundlagen der Krebsentstehung immer besser. Dadurch können neue Formen der Früherkennung, Diagnostik und Therapie entwickelt werden. Sie eröffnen wiederum in vielen Fällen realistische Aussichten auf Heilung oder ein langes Leben mit der Diagnose.

Dabei steht immer der individuelle Mensch im Mittelpunkt: Personalisierte Medizin im besten Sinne berücksichtigt nicht nur genetische Merkmale und Biomarker, sondern auch die Lebensziele, Ängste und Wünsche der Betroffenen. Unser Dank gilt all jenen, die Tag für Tag mit großem Engagement daran arbeiten – ob in Forschungslaboren, Praxen, Kliniken, der psycho-onkologischen Beratung oder der Seelsorge.

Die Rolle der Landeskrebsregister Niedersachsen

Diese Entwicklungen stellen auch die medizinische Statistik vor neue Herausforderungen. Zahlen wie „50.000 Neuerkrankungen an Krebs in Niedersachsen pro Jahr“ greifen zu kurz, denn die Lebensrealitäten der Betroffenen sind vielfältig: von vollständig geheilten Patientinnen und Patienten nach einem kleinen Eingriff bis hin zu Menschen, die mit belastenden Therapien und einer schwierigen Prognose konfrontiert sind.

Die niedersächsischen Landeskrebsregister – das Klinische Krebsregister Niedersachsen (KKN) und das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen (EKN) sowie die Klinische Landesauswertungsstelle (KLast) – unternehmen große Anstrengungen, um die zunehmende Heterogenität des onkologischen Geschehens zu erfassen und sichtbar zu machen. Wichtige Ergebnisse dieser Arbeit sind im gemeinsamen „Jahresbericht 2024 – Krebs in Niedersachsen“ dargestellt. Er ist ab heute auf den Websites online abrufbar: Zusätzlich geht zum Weltkrebstag ein erweiterter kleinräumiger Krebsatlas des EKN online. Dieser zeigt die Verteilung von Krebserkrankungen auf Gemeindeebene in Niedersachsen – sowohl für Krebs insgesamt als auch für nunmehr 14 spezifische Krebserkrankungen:


Wissen für bessere Versorgung

Das KKN leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag, um Therapieentwicklungen und leitliniengerechte Behandlungen zu analysieren. Die Auswertungen ergänzen klinische Studien und schaffen einen umfassenderen Einblick in die onkologische Versorgung. Durch die Zusammenführung und Analyse der Behandlungsdaten aus niedersächsischen Kliniken und Praxen werden Unterschiede und Trends in der Therapie sichtbar – ein bedeutsames Werkzeug zur stetigen Verbesserung der Versorgung.

Unser Dank gilt den Betroffenen

Die Daten von Krebspatientinnen und Krebspatienten sind das Fundament für die Erforschung von Krebs und die Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten. Je mehr Informationen zu Krebserkrankungen und Therapien vorliegen, desto besser lassen sich Früherkennungsprogramme und Behandlungen gestalten.

Zum Weltkrebstag danken wir allen Betroffenen für ihre Unterstützung und möchten gemeinsam ein Zeichen setzen: Für eine stärkere onkologische Versorgung, ein besseres Verständnis der Krankheit und für das Motto „Gemeinsam einzigartig“.

Hintergrund World Cancer Day, der Weltkrebstag ist eine Initiative der Union internationale contre le cancer (UICC), erstmalig ausgerufen im Jahr 2007. Zusammen mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und 300 Verbänden und Organisationen aus 86 Ländern koordiniert die UICC die Aktivitäten rund um den World Cancer Day. In Deutschland beteiligen sich daran u. a. die Deutsche Krebsgesellschaft, die Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum. Am Weltkrebstag stehen die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen im Mittelpunkt. Die Bemühungen der Mitgliedsorganisationen zielen darauf ab, über Themen rund um die Krankheit Krebs zu informieren. Seit 2016 läuft die Kampagne in dreijährigen Zyklen, in denen ein bestimmter Aspekt der Krankheit in den Mittelpunkt gerückt werden soll. Vor dem Zyklus 2025-2027 „United by unique – Gemeinsam einzigartig“ stand der Weltkrebstag 2022-2024 unter dem Motto „Close the care gap – Versorgungslücken schließen“ und 2019-2021 unter dem Motto „I am and I will – ich bin und ich werde“. Weitere Informationen: https://www.worldcancerday.org/.





Pressekontakt

Klinisches Krebsregister Niedersachsen Stabsstelle Kommunikation Sutelstraße 2 30659 Hannover Tel.: 0511 277897-15 E-Mail