Webseminar – Verlaufsmeldungen

Visuelle Darstellung von elektronischem Lernen, Zeigefinger berührt digitale Symbole wie Glühbirne, aufgeschlagenes Buch und Dokument

Die Nachsorge ist integraler Bestandteil ärztlicher Fürsorge im Rahmen der Therapie. Sie umfasst die strukturierten Untersuchungen zu Rezidiven, Untersuchung auf Fernmetastasen und die Begleitung bei Langzeittherapien. Damit ermöglicht sie eine Beurteilung der Wirksamkeit einer Krebsbehandlung.

In Niedersachsen sind sowohl Verlaufsuntersuchungen mit auffälligem Befund (Statusänderungen) als auch Nachsorgeuntersuchungen ohne auffälligen Befund im Rahmen der Leitlinienempfehlung (Statusmeldungen) meldepflichtig. In diesem Webseminar erfahren Sie alles Wichtige, um effizient und inhaltlich korrekt Verlaufsmeldungen ans Krebsregister abzugeben:

  • Übersicht über Nachsorgezeiträume
  • Inhalte einer Verlaufsmeldung
  • Eigene Leistung bei Verlaufsmeldungen
  • Meldepflicht und Informationspflicht
  • (Langzeit-) Therapien während der Verlaufsphase

Schulungstermine & Anmeldung

Rückansicht einer Beraterin, die ein Mikrofon-Headset eines Telefonisten für die Kundenbetreuung am Arbeitsplatz trägt. Anteil des Werbebanners.

Haben Sie Fragen?
Wir sind für Sie da.

E-Mail: melderschulung@kk-n.de

Telefon: 0511 277897-0

Neue Schulungsvideos

Visuelle Darstellung von elektronischem Lernen, Zeigefinger berührt digitale Symbole wie Glühbirne, aufgeschlagenes Buch und Dokument

Neue Schulungsvideos

Erleichtern Sie sich die Arbeit mit dem Melderportal und lernen Sie seine zahlreichen Funktionen kennen. Wir erstellen für Sie kurze, anschauliche Schulungsvideos, die Sie durch das Melderportal führen. Hier zeigen wir Ihnen drei neue Videos.

Funktionen der Tumorhistorie & Therapieende-Button

In zwei unserer neuesten Videos haben wir für Sie die Tumorhistorie genauer unter die Lupe genommen.

Für Meldende, die die Meldungen manuell im Melderportal eingeben, stellen wir die in diesem Jahr hinzugekommene Schaltfläche „Therapieende hinzufügen“ vor.

Alle Meldenden betreffend geben wir Ihnen einen Überblick über die weiteren vielfältigen Funktionen, die Sie aus der Tumorhistorie heraus haben.

Interne Bemerkung

In unserem dritten Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Meldungen, Korrekturanforderungen und Nachrichten für sich mit Notizen versehen können: über die interne Bemerkung.

Das KKN nutzt YouTube als Medienplattform – hier veröffentlichen wir unsere Schulungsvideos für Sie kostenlos. Nutzen Sie unser Videoangebot, um sich in wenigen Minuten mit den Funktionen des Melderportals vertraut zu machen – wann Sie wollen und wo Sie wollen. Und das Beste: Sie können die Erläuterungen so oft pausieren und erneut anschauen, wie Sie wollen. Bestehen anschließend noch Fragen, sind wir gern telefonisch, per E-Mail oder Melderportal-Nachricht für Sie da! Übrigens: Ihre Kommentare sind ein willkommenes Feedback für uns – daraus können wir ableiten, in welchen Themenbereichen wir unsere Aktivitäten weiter verstärken sollten.

Linkes Ohr einer Telefonistin mit Headset von hinten fotografiert als Symbol für den Telefondienst

Schulungsmaterial Systemerkrankungen

Rot-blaue Abbildung von bösartigen Zellen in der Blutbahn als Symbolbild für Leukämie

Am Ende Juli 2022 fand ein neues Webseminar zu den systemischen Erkrankungen statt, in dem die Interessierten alles Wichtige zu Diagnosen, Therapien und Verläufen bei Systemerkrankungen erfahren durften. Beide Termine waren innerhalb kürzester Zeit ausgebucht – das zeigt, dass wir mit diesem speziellen Angebot eine wichtige Nachfrage bedienen konnten.

Wenn Sie an der Schulung nicht teilnehmen konnten oder die Unterlagen noch einmal studieren möchten, finden Sie diese jederzeit in unserer Bibliothek und einmal auch hier:

Das Handout Systemerkrankungen unterstützt Sie bei der Dokumentation und den Inhalten von systemischen Erkrankungen.

Hier finden Sie die Präsentation der Schulung über die systemischen Erkrankungen.

Inhalte des Webseminars waren:

  • Besondere Regelungen in der ICD-O und ICD-10 Klassifikation
  • Meldepflichtige Diagnosen und Meldeanlässe
  • Histologiecode und Histologiegruppen
  • Weitere Klassifikationen / Stadieneinteilungen / Prognosefaktoren
  • Erfassung von Transformationen, Mehrfachdiagnosen und Rezidiven
  • Wissenswertes zu Therapiemeldungen

Die korrekte Dokumentation von Tumorerkrankungen bildet die Basis für die klinische Krebsregistrierung. Sie ermöglicht die richtige Tumorzuordnung und eine Beurteilung der Versorgungsqualität. Indem Sie qualitativ gut dokumentieren, tragen Sie zu einer hohen Datenqualität bei. An dieser Stelle vielen Dank für Ihre Sorgfalt bei der Meldung an das KKN!

Haben Sie Fragen?
Wir sind für Sie da.

E-Mail: melderschulung@kk-n.de

Telefon: 0511 277897-0