Praktische Infos & Unterstützungmaterialien für Sie!
Wussten Sie schon? Das KKN bietet Ihnen eine Fülle an hilfreichen Informationen, die Ihnen den Umgang mit dem Melderportal und den Meldungen erleichtern. Egal, ob Sie neu einsteigen oder Ihr Wissen vertiefen möchten – wir haben genau das Richtige für Sie!
Handbuch
Alle Funktionen im Detail erklärt, jederzeit griffbereit.
Im digitalen Handbuch zum Melderportal(öffnet sich in einem neuen Fenster) unter werden im Kapitel Meldung und Meldungserfassung alle Eingabefelder erklärt und Tipps zum Ausfüllen gegeben. Im Abschnitt Hauptmenü werden die weiteren Funktionen des Melderportals, wie beispielsweise Korrekturanforderungen, Nachrichten und Datenrückmeldung erläutert. Informationen zu den Übersichten der Aufwandsentschädigung helfen Ihnen bei der Orientierung. Der Anhang mit Listen zur Seitenangabe bei paarigen Organen und zu den meldepflichtigen Nachsorgezeiträumen rundet das Angebot ab.
Das Handbuch zum Melderportal ist erreichbar über die Hilfeseite im Melderportal.
Bibliothek
Lernen Sie Schritt für Schritt, welche Anlässe meldepflichtig sind und wie Sie effizient dokumentieren.
In der Bibliothek unter finden Sie kurze Handouts und ausführliche Präsentationen zu vielen Entitäten wie Dermatologie, Prostata, Systemerkrankungen und Mamma.
Darüber hinaus steht Wissen zu Pathologiemeldungen, Strahlentherapiemeldungen und Histologiecodes bereit.
Die Webseite des KKN ist erreichbar über die Hilfeseite im Melderportal.
Videoanleitungen
Erklärvideos, Tipps und Tricks – verständlich und direkt anwendbar.
Wie kann ich eigentlich die Spaltenansichten im Melderportal individuell einstellen? Und wie ändere ich meine Kontoverbindung? Diese und weitere Fragen beantworten wir in kurzen Videos zwischen zwei und vier Minuten per Video. So sehen Sie genau, wo Sie hinklicken müssen, und können es parallel ausprobieren – wann, wo und so oft Sie wollen!
Die Videos sind erreichbar über Youtube(öffnet sich in einem neuen Fenster) unter oder über das Kapitel Schulungsvideos im Handbuch zum Melderportal.
Liste der Krankenkassen
Finden Sie schnell und einfach relevante Informationen zu den Krankenkassen-Nummern.
Welche IK-Nummer hat eigentlich die BKK Herkules oder die Krankenkasse für den Gartenbau? Und sind diese Krankenkassen noch aktuell? Das Melderportal bietet Ihnen unter dem Punkt Datenrückmeldung – Krankenkassen eine Liste, die mithilfe der Filterfelder am linken Rand durchsucht werden kann. Über die drei Striche oben rechts können Sie die Liste herunterladen und so Kolleginnen und Kollegen oder Ihrem Softwarehersteller zur Verfügung stellen.
Die Krankenkassenliste ist erreichbar über den Reiter Datenrückmeldung im Melderportal.
Hilfestellung direkt im Melderportal
Sie erstellen eine neue Meldung im Melderportal und sind sich unsicher, welche Eingaben in ein bestimmtes Feld gehören? Kein Problem!
Klicken Sie einfach auf das kleine Fragezeichen neben dem Eingabefeld, und Sie erhalten hilfreiche Erklärungen zu den benötigten Angaben.
Zusätzlich sorgen Plausibilitätsprüfungen dafür, dass Ihre Eingaben korrekt und vollständig sind – so vermeiden Sie Korrekturanforderungen und sparen Zeit.
Die Ausfüllhinweise und Plausibilitätsprüfungen sind direkt in die Eingabemasken im Melderportal integriert.
Schauen Sie vorbei und probieren Sie es aus! Sollten Sie trotzdem noch Fragen haben, helfen Ihnen unsere medizinischen Dokumentarinnen und Dokumentare sehr gern weiter.
Der gemeinsame Jahresbericht „Krebs in Niedersachsen“ des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen (EKN), des Klinischen Krebsregisters Niedersachsen (KKN) und der Klinischen Landesauswertungsstelle (KLast) ist auch in diesem Jahr als Kurzbericht gestaltet und gibt einen Überblick über das Krebsgeschehen in Niedersachsen im Diagnosejahr 2023.
Seit dem Start des Routinebetriebes des KKN im Juli 2018 verzeichnen die Krebsregister knapp vier Millionen Vorgänge im Melderportal – darunter etwa 615.000 Diagnose-, circa 2,6 Millionen Therapie- und Verlaufsmeldungen sowie etwa 700.000 Pathologiemeldungen.
Das EKN hat für das Diagnosejahr 2023 in Niedersachsen 51.300 Krebsneuerkrankungen registriert (26.829 bei Männern und 24.471 bei Frauen). Im gleichen Jahr verstarben 23.133 Menschen an einer Krebserkrankung (12.446 Männer und 10.687 Frauen). Männer erkrankten im Mittel (Median) mit 71 Jahren, Frauen mit 69 Jahren. Das mittlere Sterbealter liegt für Männer bei 74,4 und für Frauen bei 74,7 Jahren.
Die drei häufigsten Krebserkrankungen sind bei Männern Prostata-, Lungen- und Darmkrebs, bei Frauen Brust-, Darm- und Lungenkrebs. Sie machen jeweils mehr als die Hälfte aller Krebsneuerkrankungen aus. Bei den häufigsten Krebstodesursachen steht bei Männern Lungenkrebs mit Abstand vor Prostata- und Darmkrebs an erster Stelle. Bei Frauen hat Lungenkrebs erstmalig Brustkrebs an erster Stelle abgelöst, Darmkrebs folgt an dritter Stelle.
Häufigste Krebsneuerkrankungen bei Frauen und Männern nach Entität 2023
Häufigste Sterbefälle bei Frauen und Männern nach Entität 2023
KKN und KLast analysieren die Krebsregisterdaten behandlungsortbezogen.
Auswertungen zu Entwicklungen bei den Therapien im KKN sind in einem breiten Versorgungskontext möglich. Sie stellen eine Erweiterung zur Evidenz klinischer Studien dar. Mit den Daten des KKN lassen sich u. a. die neuesten Therapieentwicklungen und leitliniengerechte Behandlung analysieren. Bezogen auf Personen mit Leberkarzinom und systemischer Therapie stieg beispielsweise der Anteil der neuen sogenannten Checkpointinhibitoren (Immuntherapeutika) von 20 % auf 55 % (Diagnosedatum 2019 bzw. 2023).
Der aktuelle Bericht geht näher auf die Qualitätskonferenz zum Pankreaskarzinom (November 2023) sowie auf die im Jahr 2024 durchgeführten Konferenzen zu den Themen Ösophagus-/Magenkarzinome, Leber-/Gallengangskarzinome und Ovarialtumoren ein.
Die KLast hat beispielhaft für Pankreaskrebs und Brustkrebs eine Sonderauswertung zu Altersunterschieden bei der onkologischen Versorgung durchgeführt. Hauptergebnis: Bei älteren Patientinnen und Patienten besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit dafür, dass keine Therapie durchgeführt oder gemeldet wird. Dies gilt besonders für systemische Therapien.
Der gemeinsame Jahresbericht „Krebs in Niedersachsen“ des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen (EKN), des Klinischen Krebsregisters Niedersachsen (KKN) und der Klinischen Landesauswertungsstelle (KLast) ist auch in diesem Jahr als Kurzbericht gestaltet und gibt einen Überblick über das Krebsgeschehen in Niedersachsen im Diagnosejahr 2022.
Seit dem Start des Routinebetriebes des KKN im Juli 2018 verzeichnen die Krebsregister rund drei Millionen Vorgänge im Melderportal – darunter etwa 433.000 Diagnose-, circa 900.000 Therapie- und Verlaufsmeldungen sowie knapp eine halbe Million Pathologiemeldungen.
Das EKN hat für das Diagnosejahr 2022 in Niedersachsen 50.281 Krebsneuerkrankungen registriert (26.655 bei Männern und 23.626 bei Frauen). Im gleichen Jahr verstarben 23.522 Menschen an einer Krebser kran kung (12.735 Männer und 10.787 Frauen). Die drei häufigsten Krebserkran- kungen sind bei Männern Prostata-, Lungen- und Darmkrebs, bei Frauen Brust-, Darm- und Lungenkrebs. Sie machen jeweils mehr als die Hälfte aller Krebsneuerkrankungen aus. Das EKN wertet die Daten bevölkerungsbezogen aus, das heißt, es berichtet über Krebserkrankungen von Personen mit Wohnort in Niedersachsen, unabhängig davon, wo sie diagnostiziert wurden. Zudem stellt das EKN umfangreiche Auswertungen in einem interaktiven Bericht und einem regionalen Krebsatlas(öffnet sich in einem neuen Fenster) zur Verfügung.
KKN und KLast analysieren die Krebsregisterdaten behandlungsortbezogen. In den Auswertungen des KKN zeigen die untersuchten Entitäten eine große Spannweite der behandelten Personen in zertifizierten Zentren. So konsultierten Personen mit Nierenzellkarzinom zu 31 % ein zertifiziertes Zentrum, Personen mit Lungenkarzinom zu 44 %, Personen mit malignem Melanom zu 48 % sowie Personen mit Mammakarzinom zu 77 %.
Das KKN wertet Daten zur Meldungsqualität und klinischen Versorgung mit Bezug zu den leistungserbringenden Krankenhäusern und Arztpraxen aus. Mit den zertifizierten Onkologischen Zentren Niedersachsens und dem Comprehensive Cancer Center Niedersachsen wurden 2023 vier Qualitätskonferenzen an verschiedenen Standorten unter dem Titel „Onkologische Versorgungsrealität Niedersachsen“ durchgeführt. Auswertungen aus diesen Qualitätskonferenzen zu Lungen-, Nieren- und Mammakarzinom und Malignes Melanom werden im Jahresbericht vorgestellt.
Das KKN nutzt die Daten insbesondere für den kontinuierlichen Dialog mit den Meldenden in Form von digitalen Rückmeldeberichten und auf entitätsspezifischen Qualitätskonferenzen, während die KLast vornehmlich landesbezogen auswertet.
Die KLast stellt stadienspezifische Behandlungsverläufe für Darm-, Prostata- und Gebärmutterhalskrebs anschaulich in Diagrammen dar und hat den interaktiven Bericht um weitere Krebsdiagnosen und leitlinienbasierte Qualitätsindikatoren ergänzt.
Dokumentationsstandards und -regeln sind notwendig, um eine wirksame Aussagekraft flächendeckend für alle Bundesländer zu erreichen. Das Manual der Krebsregistrierung ist dabei ein wichtiges Handbuch und dient sowohl bei der Harmonisierung von Prozessen als auch bei der Dokumentation als Nachschlagewerk. In das Manual eingegangen sind die ersten Beschlüsse der Plattform § 65c.
Weitere Beschlüsse im Bereich der Dokumentation sind jedoch notwendig, um ergänzende Erläuterungen oder noch nicht geklärte Sachverhalte für ein einheitliches Vorgehen zu beschreiben. Auch können neue Erkenntnisse oder neue medizinische Sachverhalte zu neuen Dokumentationsregeln führen.
Das Wissen um diese Regeln ist sowohl für die einheitliche Dokumentation innerhalb der Krebsregister als auch für alle Melderinnen und Melder wichtig, um aussagekräftige Meldungen an das Krebsregister senden zu können.
Auf der Seite der Plattdorm § 65c finden Sie regelmäßig die Beschlüsse des Doku-Netzwerks der Plattform § 65c.
Die Plattform § 65c ist ein Expertengremium, welches einen dauerhaften fachlichen Austausch der klinischen Krebsregister nach § 65c SGB V gewährleistet. Sie wurde 2015 mit Zustimmung der Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG) von der Ad hoc AG zur Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes eingesetzt und ist als „Sonstiges Gremium“ der Gesundheitsministerkonferenz ausgewiesen.
Mitglieder der Plattform sind jeweils eine Vertreterin und ein Vertreter der von den Ländern benannten Krebsregister gemäß § 65c SGB V. Aktuell ist KKN-Geschäftsführer Tobias Hartz Sprecher der Plattform – zuammen mit Kerstin Weitmann vom Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern.
Die Plattform ist mit der Koordinierungsstelle am Krebsregister Sachsen-Anhalt, der intern gewählten Sprecherin und dem intern gewählten Sprecher, den beiden Netzwerken (IT-Netzwerk und Doku-Netzwerk) und den zahlreichen temporären Arbeitsgruppen ein fester Bestandteil der flächendeckenden klinischen Krebsregistrierung, und wird auch als solcher von außen wahrgenommen.
Der gemeinsame Jahresbericht „Krebs in Niedersachsen“ des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen (EKN), des Klinischen Krebsregisters Niedersachsen (KKN) und der Klinischen Landesauswertungsstelle (KLast) ist auch in diesem Jahr als Kurzbericht gestaltet und gibt einen Überblick über das Krebsgeschehen in Niedersachsen im Diagnosejahr 2020.
Für das Diagnosejahr 2020 wurden in Niedersachsen 49.126 Krebsneuerkrankungen registriert – 26.083 bei Männern und 23.043 bei Frauen. Nach wie vor sind Prostatakrebs bei den Männern und Brustkrebs bei den Frauen die häufigsten Krebsneuerkrankungen, gefolgt von Lungen- und Darmkrebs. Allerdings sind bei Lungenkrebs – aufgrund unterschiedlicher Entwicklungen des Rauchverhaltens in der Vergangenheit – für Männer sinkende und für Frauen steigende Inzidenz- und Mortalitätsraten zu beobachten. Weitere Details zu den häufigsten Krebserkrankungen und -todesursachen, zur Prävalenz, zu Überlebenszeiten sowie regionalen Verteilungen sind im aktuellen Jahresbericht dargestellt. Zudem stellt das EKN umfangreiche Auswertungen in einem interaktiven Bericht und einem regionalen Krebsatlas zur Verfügung.
Das KKN wertet Daten zur Meldungsqualität und klinischen Versorgung mit Bezug zu den leistungserbringenden Krankenhäusern und Arztpraxen aus. Mit den zertifizierten Onkologischen Zentren Niedersachsens und dem Comprehensive Cancer Center Niedersachsen wurden 2022 vier Qualitätskonferenzen an verschiedenen Standorten unter dem Titel „Onkologische Versorgungsrealität Niedersachsen“ durchgeführt. Auswertungen von drei dieser Qualitätskonferenzen werden im Jahresbericht vorgestellt: zum Prostata-, Zervix- und kolorektalem Karzinom.
Die KLast präsentiert im Jahresbericht ihren neuen interaktiven Bericht mit Auswertungen klinischer Krebsregisterdaten auf Landesebene (https://www.klast-n.de/interaktiver-bericht). Die Zahlen beinhalten auch Erkrankungen bei Personen, die nicht in Niedersachen wohnen, aber hier medizinisch versorgt wurden. Aus den Erhebungen lässt sich außerdem ablesen, welche Therapieformen wie häufig nach einer bestimmten Krebsdiagnose zur Anwendung kommen.
Der gemeinsame Jahresbericht Krebs in Niedersachsen (mit Datenbestand 2019) des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen (EKN), des Klinischen Krebsregisters Niedersachsen (KKN) und der Klinischen Landesauswertungsstelle (KLast) ist in diesem Jahr als Kurzbericht gestaltet und enthält epidemiologische Daten für das Diagnosejahr 2019, Auswertungen des KKN zum Datenbestand und zum Mammakarzinom sowie erste Auswertungen der KLast.
Neben allgemeinen Informationen zur Krebsregistrierung werden auch aktuelle Projekte des EKN und des KKN und die Nutzung der Krebsregisterdaten beschrieben.