Skip to content

Datenlieferungen

Die Forschung mit Krebsregisterdaten ist ein Grundbestandteil unserer Arbeit. Die Versorgungsforschung und gewisse gesundheitspolitische Entscheidungen basieren auf den Daten der Landeskrebsregister. Im Rahmen des Gesetzes über das Klinische Krebsregister Niedersachsen (GKKN) stellt das KKN Daten für Forschungsvorhaben – national wie international – zur Verfügung.

Daten zur onkologischen Qualitätssicherung oder für Forschungszwecke gemäß § 20 GKKN

Anonymisierte Daten

Als anonymisiert gelten Daten, wenn anhand der Daten die betroffene Person nicht oder nicht mehr identifiziert werden kann und sie auch nicht durch Zuordnung zu einer Kennung oder Heranziehung zusätzlicher Informationen identifizierbar ist.

Häufig liefern wir diese Daten für:
• Abschlussarbeiten
• Registerdatenanalyse.

Personenbezogene Daten

Als personenbezogene Daten gelten pseudonymisierte und personenidentifizierende Daten. Für personenidentifizierende Daten ist eine Einwilligung der betroffenen Personen notwendig.

Häufig liefern wir diese Daten für:
• Kohortenabgleich
• Registerdatenanalyse.

Aggregierte Daten

Als aggregierte Daten gelten im Wesentlichen eine Vielzahl an Einzelbeobachtungen, die wir derart zusammenfassen, dass einzelne Rohdaten nicht mehr erkennbar sind und somit kein Bezug zur Einzelfallebene mehr möglich ist.

Wir stellen Ihnen u.a. folgende aggregierte Daten gerne zur Verfügung:
• Überlebenszeitanalysen für bestimmte Entitäten
• Fallzahlen oder Raten zu Neuerkrankungen.

Haben Sie Interesse an der Nutzung von Krebsregisterdaten in Ihrer Studie oder
Ihrer wissenschaftlichen Arbeit?

Prozess - von der Antragstellung bis zur Datenlieferung

Hier finden Sie eine Übersicht über bisherige Datenlieferungen

Linkes Ohr einer Telefonistin mit Headset von hinten fotografiert als Symbol für den Telefondienst